Etwas Wasser trinken. Beim Stundenhalt am Waldrand auf einer Velotour. Beim Wandern auf einer Alp am Brunnen. Erfrischung pur. Ein Schluck Wasser. Eine Banane. Eine tolle Rundsicht auf Berggipfel. Sommerferien-Stimmung. Und nachts neben der SAC-Hütte in den übervollen Sternenhimmel schauen. Bei Leermond nach dem roten Planeten, dem Mars, Ausschau halten. Sich bewusst sein, dass es zwischen Sternen und Planeten weitere Phänomene gibt, unter anderem Braune Zwerge. Unsere jüngste Tochter ist Expertin in dieser „Sache“, die erst seit gut 50 Jahren bekannt ist. Nach einer Suche von 30 Jahren wurde der erste Vertreter 1995 entdeckt, unterdessen kennt man rund 2000 Braune Zwerge. Sie sind lichtschwach und klein, darum schwer zu beobachten. In der Milchstrasse soll es jedoch so viele dieser Himmelskörper geben wie Planeten. Braune Zwerge haben bisherige Definitionen von Stern / Planet ins Wanken gebracht. Was wissen wir schon? Fast nichts. Da staunt der Laie. Und kommt ins Philosophieren.
Heute, zum Ferienbeginn in Zürich, lese ich im Magazin (der Zeitung „Der Bund“ beigelegt) und in der NZZ zwei Texte über das Thema Weltall.
Die NZZ bringt eine Doppelseite zu Mars-Expeditionen. 2020 stehen Erde und roter Planet in einem günstigen Winkel zueinander. Marsflüge werden mit relativ wenig Aufwand möglich. Am 14. Juli starten die Vereinigten Arabischen Emirate ihre Mission, am 23. Juli folgen China und am 30. Juli die USA. Der Eintritt in den Marsorbit ist auf Februar 2021 terminiert. Das chinesische Projekt nennt sich „Tianwen 1“, übersetzt „Fragen an den Himmel“. Die wohl wichtigste Frage lautet: Gibt es auf dem Mars unter der staubtrockenen Oberfläche nach wie vor flüssiges Wasser? Die zweite Frage: Gibt es Spuren vergangenen Lebens? Was wissen wir schon? Fast nichts. Bodenproben vom Mars möchten die Raumfahrtexpeditionen zur Analyse zurückbringen. (Die Europäer werden wegen aktueller technischer Probleme erst in 26 Monaten starten, wenn die Erde-Mars-Konstellation wieder gleich ist wie 2020.)
Im heutigen Magazin findet sich ein längeres Gespräch mit der Astronomin Jill Tarter über das Universum. Sie spricht von zwei Entdeckungen, welche die Forschung in neuester Zeit veränderten: einerseits Exoplaneten, also Planeten rund um Sterne in anderen Sonnensystemen, anderseits Extremophile, das heisst: Lebewesen, die unter extremen Verhältnissen existieren. Sie schliesst daraus, dass bei uns auf der Erde „nichts wirklich Aussergewöhnliches passiert ist. … Heute sind unendlich viele Arten von Leben im All denkbar.“ Ob unsere Spezies singulär oder eine unter vielen ist, wissen wir nicht, sagt die Astrophysikerin. Unsere Galaxie, die Milchstrasse, umfasse 100 Milliarden Sonnensysteme – und das Universum etwa 100 Milliarden Galaxien. Der Blick ins All zeige, so Jill Tarter, „dass es schrecklich gross ist“. Die einzige Analogie, welche die Forscherin fand, um diesen gigantischen Raum für Menschen begreiflich zu machen, waren alle Ozeane der Erde. „Wie viel davon haben wir untersucht? Das Ergebnis: in 50 Jahren die Menge, die in ein Glas Wasser passt. … Das Universum ist verdammt gigantisch.“ Wir kennen vom Weltall ein Glas Wasser im Verhältnis zu allen Ozeanen. Was wissen wir schon? Fast nichts.
Was mich an (Astro)Physiker:innen fasziniert, ist ihre pragmatische Bescheidenheit. Jill Tarter, 76-jährig, bringt einen zweiten Vergleich. Die Frage, ob intelligentes Leben im All existiert, setzt sie gleich mit der Frage, ob es im Meer Fische gibt. „Wenn ich vom Meer nur einen halben Liter kenne, kann ich lange darüber streiten, ob irgendwo Fische schwimmen oder nicht.“ Wer weiss es? Die Weltraum-Forscherin hört nicht auf, zu lernen und zu forschen. Es werde von kommenden Generationen noch wundervolle Entdeckungen geben. Doch wenn sie das Weltgeschehen beobachte, stelle sie fest, dass uns Menschen die Reife fehle, um in langfristigen Dimensionen zu denken. Damit zeigt sie, dass sie mit beiden Füssen auf dem Erdboden steht.
Mit beiden Füssen auf dem Boden zu stehen, dazu zwingt uns weltweit die Corona-Pandemie. Vom Virus wissen wir …. fast nichts. Ein sehr kleines Virus kommt sehr gross daher, sehr mysteriös, furchterregend, folgenschwer.
Ich meide Umarmungen. Ich gehe Menschenansammlungen aus dem Weg. Ich ziehe im ÖV eine Gesichtsmaske an.
In den Bergen staune ich nachts über die Schönheit des Sternenhimmels – und trinke ein Glas Wasser.
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Kurt Buenzli bei Spannendes mit Schweizer Geschichte(n)
Archiv
- April 2025 (2)
- März 2025 (1)
- Februar 2025 (1)
- Januar 2025 (1)
- Dezember 2024 (1)
- November 2024 (1)
- Oktober 2024 (1)
- September 2024 (1)
- August 2024 (1)
- Juli 2024 (1)
- Juni 2024 (1)
- Mai 2024 (1)
- April 2024 (1)
- März 2024 (1)
- Februar 2024 (1)
- Januar 2024 (1)
- Dezember 2023 (1)
- November 2023 (2)
- September 2023 (1)
- August 2023 (1)
- Juli 2023 (1)
- Juni 2023 (1)
- Mai 2023 (1)
- April 2023 (1)
- März 2023 (1)
- Februar 2023 (1)
- Januar 2023 (1)
- Dezember 2022 (1)
- November 2022 (1)
- Oktober 2022 (1)
- September 2022 (1)
- August 2022 (1)
- Juli 2022 (1)
- Juni 2022 (1)
- Mai 2022 (2)
- April 2022 (1)
- März 2022 (1)
- Februar 2022 (1)
- Januar 2022 (2)
- Dezember 2021 (1)
- November 2021 (1)
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (1)
- August 2021 (1)
- Juli 2021 (1)
- Juni 2021 (1)
- Mai 2021 (1)
- April 2021 (1)
- März 2021 (1)
- Februar 2021 (1)
- Januar 2021 (1)
- Dezember 2020 (2)
- November 2020 (1)
- Oktober 2020 (1)
- September 2020 (1)
- August 2020 (1)
- Juli 2020 (1)
- Juni 2020 (1)
- Mai 2020 (1)
- April 2020 (1)
- März 2020 (2)
- Februar 2020 (1)
- Januar 2020 (1)
- Dezember 2019 (1)
- November 2019 (1)
- Oktober 2019 (1)
- September 2019 (1)
- Juli 2019 (1)
- Juni 2019 (1)
- Mai 2019 (2)
- März 2019 (1)
- Dezember 2018 (1)
- November 2018 (1)
- September 2018 (1)
- August 2018 (2)
- Juli 2018 (1)
- Mai 2018 (1)
- April 2018 (1)
- März 2018 (2)
- Februar 2018 (2)
- Januar 2018 (2)
- Dezember 2017 (4)