-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Kurt Buenzli bei Spannendes mit Schweizer Geschichte(n)
Archiv
- Mai 2025 (1)
- April 2025 (3)
- März 2025 (1)
- Februar 2025 (1)
- Januar 2025 (1)
- Dezember 2024 (1)
- November 2024 (1)
- Oktober 2024 (1)
- September 2024 (1)
- August 2024 (1)
- Juli 2024 (1)
- Juni 2024 (1)
- Mai 2024 (1)
- April 2024 (1)
- März 2024 (1)
- Februar 2024 (1)
- Januar 2024 (1)
- Dezember 2023 (1)
- November 2023 (2)
- September 2023 (1)
- August 2023 (1)
- Juli 2023 (1)
- Juni 2023 (1)
- Mai 2023 (1)
- April 2023 (1)
- März 2023 (1)
- Februar 2023 (1)
- Januar 2023 (1)
- Dezember 2022 (1)
- November 2022 (1)
- Oktober 2022 (1)
- September 2022 (1)
- August 2022 (1)
- Juli 2022 (1)
- Juni 2022 (1)
- Mai 2022 (2)
- April 2022 (1)
- März 2022 (1)
- Februar 2022 (1)
- Januar 2022 (2)
- Dezember 2021 (1)
- November 2021 (1)
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (1)
- August 2021 (1)
- Juli 2021 (1)
- Juni 2021 (1)
- Mai 2021 (1)
- April 2021 (1)
- März 2021 (1)
- Februar 2021 (1)
- Januar 2021 (1)
- Dezember 2020 (2)
- November 2020 (1)
- Oktober 2020 (1)
- September 2020 (1)
- August 2020 (1)
- Juli 2020 (1)
- Juni 2020 (1)
- Mai 2020 (1)
- April 2020 (1)
- März 2020 (2)
- Februar 2020 (1)
- Januar 2020 (1)
- Dezember 2019 (1)
- November 2019 (1)
- Oktober 2019 (1)
- September 2019 (1)
- Juli 2019 (1)
- Juni 2019 (1)
- Mai 2019 (2)
- März 2019 (1)
- Dezember 2018 (1)
- November 2018 (1)
- September 2018 (1)
- August 2018 (2)
- Juli 2018 (1)
- Mai 2018 (1)
- April 2018 (1)
- März 2018 (2)
- Februar 2018 (2)
- Januar 2018 (2)
- Dezember 2017 (4)
So ist es
Vor einigen Tagen stand ich als Spaziergänger auf der Bundesterrasse und genoss das prächtige Panorama Richtung Süden. Weit entfernt das Dreigestirn Eiger – Mönch – Jungfrau und andere schneebedeckte Alpengipfel. Etwas näher Niesen und Belpberg. Ganz nahe der Gurten. Knapp hinter mir befand sich das Bundeshaus. 10 Meter entfernt gab es zwei Eingänge, um eine Führung zu beginnen. Ich habe kein Bedürfnis, das Innere des Bundeshauses zu besuchen. Obwohl ich nahe beim Bundeshaus wohne, interessieren mich seine Räumlichkeiten nicht. Deren Bovis-Werte sollen tief sein, umso stärker die immer gleichen politischen Ränkespiele darin. So ist es. Vieles dreht sich anscheinend energielos im Kreis, das Haus wirkt als Gegenteil eines Kraftortes.
Kurz vor dem nationalen Feiertag folgen hier politische Gedanken, politisch im Sinn der griechischen Polis, übersetzt als städtischer Siedlungskern mit dazugehörigem Umland. Sie als Beitrag zum 1. August zu verstehen, wäre jedoch zu hoch gegriffen.
Als Erstes greife ich auf ein Interview mit Walter Thurnherr zurück. Am 19. Juli 2021 las ich es in der Tamedia-Zeitung Der Bund. Walter Thurnherr arbeitet im Bundehaus als Bundeskanzler, als Stabschef des Bundesrates. Somit ist er ein einflussreicher Beamter. In seinen Aussagen hätte er ein übliches Polit-Blabla von sich geben können. Hat er nicht. Er stellt fest: „Auch in der Schweiz kann sich vieles verändern. Wenn es dumm läuft, von einem Tag auf den anderen.“
Zum Verhältnis von Politik und Wissenschaft meint er: „Die beiden Welten sind sehr verschieden, und Kontakte zwischen Politikern und Naturwissenschaftlern sind rar. In der Pandemie gab es plötzlich Medienkonferenzen mit Wissenschaftlern, von denen die Politiker nicht einmal wussten, dass es sie gab. … Die Methoden sind verschieden. Das politische System in der Schweiz funktioniert im Wesentlichen mehrheits-, nicht evidenzbasiert. Wir richten uns nach dem politischen Kompromiss aus, nach der Mehrheit. Die Wissenschaft lebt nach einem anderen Ansatz, denn dem Virus ist es grundsätzlich egal, ob jemand links oder rechts wählt. … Der Austausch muss intensiver und institutionalisierter werden.
Frage: Ist unser System nur auf Schönwetterperioden ausgerichtet? Antwort: „Ich sehe das anders: Im Grunde ist die politische Schweiz eine einzige permanent, aber relativ langsam laufende Konsultationsmaschine. Wir besprechen und konsultieren die ganze Zeit, niemand entscheidet endgültig, alles fliesst hin und her, am Schluss hat man eine Abstimmung und damit einen Beschluss, der von einer Mehrheit akzeptiert ist. Das ist an sich ein sehr gutes System, wir mussten es uns über 170 Jahre aufbauen. Denn historisch gesehen, sind wir ein zerstrittener Haufen – zum Teil noch bis heute. Konsultieren stabilisiert. … Unser Normalzustand ist Uneinigkeit. Darum müssen wir immer alles aushandeln. Der Preis, den wir dafür zahlen: Es dauert länger. … Wir haben nicht unbedingt ein Schönwetter-, sondern ein Viel-Zeit-Modell.
Frage: Führen mehr Abstimmungen zu grösserem Spaltpotenzial? Antwort: „Es gibt immer mehr unversöhnliche Fronten in der Schweiz. Es ist in den letzten Jahren ein Graben entstanden entlang der A1, von Genf bis Rorschach, zwischen den grösseren Städten und dem Hinterland, das sich immer mehr vernachlässigt fühlt. (Hinterland ist für mich eine unglückliche Wortwahl.) Und es besteht ein unterschätzter Graben zwischen den Sprachregionen – wir leben nebeneinander im selben Land, ohne miteinander zu sprechen, wir verstehen uns ja auch kaum mehr. … Wir sollten Sorge tragen, dass die Debattenkultur erhalten bleibt. Es geht in der direkten Demokratie nicht nur um die Ermittlung der Mehrheit, sondern auch um den Umgang miteinander zwischen diesen Entscheiden. Das haben noch nicht alle begriffen. … Wir haben immer davon profitiert, dass wir eine Kultur des Abstimmens geschaffen haben. Einmal verliert man, einmal gewinnt man. Die Schweiz hält das aus. Oder besser gesagt: Genau das macht die Schweiz aus!“
Als Zweites mache ich wieder einmal auf eine kultursoziologische Methode aufmerksam. Sie wird aus meiner Sicht zu wenig beachtet und diskutiert. Lebensstile, Lebensphilosophien, die Ästhetik des Alltags stehen bei ihr im Vordergrund. Dieser Blickwinkel sieht nicht das Individuum allein, er sieht Ähnlichkeiten innerhalb einer grösseren Gruppe, in einem der sozialen Milieus. In der Schweiz kennen wir mindestens 10 soziale Milieus. Die Sinus-Studie von 2016 zählt sie auf: Arrivierte (8%) – Gehoben-Bürgerliche (16%) – Genügsame Traditionelle (9%) – Konsumorientierte Basis (8%) – Bürgerliche Mitte (15%) – Postmaterielle (12%) – Performer (10%) – Digitale Kosmopoliten (7%) – Adaptiv-Pragmatische (6%) – Eskapisten (9%). Grenzen zwischen benachbarten Milieus sind fliessend. Es gibt zwar Berührungspunkte und Übergänge. Aber es existieren auch Distanzen zu weiter „entfernten“ Gruppen Gleichgesinnter. Mehr dazu lesen Sie unter Soziale Milieus zeigen Abgrenzungen.
Die Kunst einer Gesellschaft bestünde darin, jedes Milieu und dessen Untergruppen als „So-ist-es“ anzuerkennen, dessen Bedeutung zu schätzen sowie Ausdrucksformen zu fördern, die gegenseitig auf ein Stück Neugier und Interesse ausgerichtet sind statt auf entschiedene Ab- und Ausgrenzung des anderen.
Vor einigen Jahren stand ich als Bergsteiger frühmorgens auf dem Gipfel der Jungfrau. In weiter Ferne konnte ich Bern ausmachen und mit dem Feldstecher ganz klein das Bundeshaus. Von dessen politischen Ränkespielen war hier oben nichts zu spüren. Umso stärker wirkte der Alpengipfel als Kraftort. So ist es.