Wenige machen viel Lärm. Wenn Sie hitzige Diskussionen verfolgen, denken Sie wahrscheinlich hie und da, „die Welt spinnt“. Um Lärm einzuordnen, gibt es ein altes Prinzip, die 90-9-1-Regel. Sie besagt: Nein, nicht die ganze Welt spinnt. Nur 1 Prozent behauptet, etwas sei dramatisch. 9 Prozent diskutieren das hitzig. Der Rest (90 Prozent) schüttelt den Kopf und geht weiter, was soll‘s. Eine kluge Regel? Meistens wende ich sie an und bin Teil der 90 Prozent. Manchmal schaffe ich das nicht und werde ebenfalls hitzig mit den 9 Prozent. Nur selten versuche ich, mit einem Text auf regekult.ch oder in einem anderen Medium etwas „Lärm“ zu provozieren mit einer These oder einem eigenartigen Gedanken. Alle drei Verhalten der 90-9-1-Regel sind mir vertraut. Und Ihnen, geschätzte Leserinnen und Leser?
Mit der Diskussions(un)kultur ist es so eine Sache. Behaupten geht leicht, zuhören geht schwer. Dazu ein Zitat von Osmo Antero Wiio aus Finnland: „Kommunikation funktioniert normalerweise nie, ausser zufällig.“ Hoppla. Und ich bin in der Kreativwirtschaft tätig, in der Branche der Kommunikation … Noch ein umwerfendes Zitat: „Das Gehirn ist eine faule Sau“, sagt der Psychologe Hans-Georg Häusel. Schwarmverhalten sei einfacher. Der Psychiater Philipp Sterzer ergänzt: „Vernunft ist eine Illusion.“ Drei klare Aussagen, die in Diskussionen mit viel Lärm wenig bis nie praktiziert werden. Angewandt würde viel erregtes Reden durchschaut und reduziert.
Wer den öffentlichen Diskurs dominiert
In den letzten Wochen sind mir Texte unter die Augen gekommen mit der These, Linksliberale würden heute den öffentlichen Diskurs dominieren – und dagegen wachse konservativer, populistischer Widerstand gerade bei (männlichen) Jugendlichen. Schlagworte, klar. Die eine Seite grenze die jeweils andere Seite aus, heisst es. Ich nehme an, Sie kennen Beispiele. Es wird über unüberbrückbare Spaltungen geschrieben, über solche zwischen Deutschland-West und Deutschland-Ost oder zwischen Demokraten und Republikanern in den USA oder über den Stadt-Land-Graben in der Schweiz, über Gegensätze zwischen linksliberal und rechtspopulistisch, über „left behind“ und „running ahead“ – um einige Themen zu nennen.
Als einer, der kreativ mit Sprache „handelt“ und arbeitet, weiss ich, dass eine knapp formulierte Sprache unser Bewusstsein mitprägt, dass sie normalerweise schwarz-weiss malt, dass sie urteilt statt analysiert. Bad news verkaufen sich besser als good news, erstere können sogar süchtig machen. Untergangs-Szenarien mit Ängsten vor Kriegen, Pandemien und Umweltkatastrophen beeinflussen uns unbewusst ein Stück weit, auch unsere Kinder und Enkel:innen. Als Gegenmittel sind Hoffnung wecken und positives Denken harte Arbeit. Eine mögliche Reaktion auf negative Meldungen: Verzicht auf Fernsehen und Zeitungen. Eine weitere Reaktion: „Die andern sind schuld, ich nicht.“ Eine oft gehörte Reaktion: Fremde schaffen Probleme, die wir ohne sie nicht hätten. Ein mögliches Verhalten ist: Gespräche im Kleinen führen, die „andere“ Seite wertschätzen, nachdenken und vordenken.
Topografie der Verachtung
Ich staune, wenn die einen andere als rückständig einstufen, als solche, die keine Ahnung haben, als soziale Verlierer, als Unbelehrbare. Ich bin besorgt, wenn die einen im Verhältnis zu anderen eine Topografie der Verachtung erstellen. Deren mentale Landkarte kommt ohne sogenannt Rückständige nicht aus (in England betrifft es den Norden, in den USA den Süden, in Deutschland den Osten, in Italien den Süden, in der Schweiz den Kantönligeist). Universalisiert wird diese Topografie der Herabsetzung durch einen Kontrast von Urbanität und Provinz. Ein Faktencheck sowie persönliche Begegnungen hingegen würden positive Resultate und Bilder erzeugen, mit anderen Worten: unzählige Differenzierungen. Niemand ist „typisch“! Damit könnte die erwähnte Topografie ins Abseits gestellt werden. Unterschiede sind keine Bedrohung. „So ist das Leben / eben / uneben“, ein Netz von Beziehungen und Zusammenhängen, von Zwischentönen und Graustufen.
Verzerrte Wahrnehmungen
Die 90-9-1-Regel finde ich ein probates Mittel, Schlagworte des einen Prozent nicht als bare Münze zu verstehen. Ich sehe sie als Rotlicht: stoppen, innehalten, nachdenken. Das Gleiche gilt für Texte, die gross aufgemacht von Spaltungen erzählen. Es könnte sich um verzerrte Wahrnehmungen von Medienleuten und/oder Politprofis handeln. Oder um die Inszenierung eines grossen, dramatischen Welttheaters. Es könnte sein, dass sich Medienunternehmen damit eine höhere Auflage, grössere Einschaltquoten, mehr Klicks und damit mehr Einnahmen versprechen – und Parteien mehr Zuspruch, mehr Einfluss.
„Die Situation ist dramatisch, wir müssen was ändern, JETZT!“ Meine Reaktion auf solche Aussagen von Mainstream-Meinungsführer:innen (den 1 Prozent): „Na und?“
Früher hätte ich heftig mitgeschlagwortet mit den 9 Prozent, mich genervt über „die Abwesenden“. Heute schätze ich die Abwesenheit der 90 Prozent auf der Medienbühne, auf dem sogenannten Mainstream. Sie leben ihren Alltag mal so, mal so. Pragmatisch versuchen sie trotz all ihrer Sorgen ein gutes Leben für sich und, wenn möglich, mit anderen zusammen zu gestalten. Illusionslos. Mit Bodenhaftung.
Unsere Gesellschaft bewegt sich in langsamen Schritten trotz und gerade wegen Bedrohungen durch Krankheiten, Kriege, Konflikte, Klimaerwärmung, Katastrophen. Das Jetzt findet ungleichzeitig statt in der „Ko-Existenz des Widerspruchs“. Das ist für 90 Prozent normal. Sie sagen: „Na und!“
-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Kurt Buenzli bei Spannendes mit Schweizer Geschichte(n)
Archiv
- November 2024 (1)
- Oktober 2024 (1)
- September 2024 (1)
- August 2024 (1)
- Juli 2024 (1)
- Juni 2024 (1)
- Mai 2024 (1)
- April 2024 (1)
- März 2024 (1)
- Februar 2024 (1)
- Januar 2024 (1)
- Dezember 2023 (1)
- November 2023 (2)
- September 2023 (1)
- August 2023 (1)
- Juli 2023 (1)
- Juni 2023 (1)
- Mai 2023 (1)
- April 2023 (1)
- März 2023 (1)
- Februar 2023 (1)
- Januar 2023 (1)
- Dezember 2022 (1)
- November 2022 (1)
- Oktober 2022 (1)
- September 2022 (1)
- August 2022 (1)
- Juli 2022 (1)
- Juni 2022 (1)
- Mai 2022 (2)
- April 2022 (1)
- März 2022 (1)
- Februar 2022 (1)
- Januar 2022 (2)
- Dezember 2021 (1)
- November 2021 (1)
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (1)
- August 2021 (1)
- Juli 2021 (1)
- Juni 2021 (1)
- Mai 2021 (1)
- April 2021 (1)
- März 2021 (1)
- Februar 2021 (1)
- Januar 2021 (1)
- Dezember 2020 (2)
- November 2020 (1)
- Oktober 2020 (1)
- September 2020 (1)
- August 2020 (1)
- Juli 2020 (1)
- Juni 2020 (1)
- Mai 2020 (1)
- April 2020 (1)
- März 2020 (2)
- Februar 2020 (1)
- Januar 2020 (1)
- Dezember 2019 (1)
- November 2019 (1)
- Oktober 2019 (1)
- September 2019 (1)
- Juli 2019 (1)
- Juni 2019 (1)
- Mai 2019 (2)
- März 2019 (1)
- Dezember 2018 (1)
- November 2018 (1)
- September 2018 (1)
- August 2018 (2)
- Juli 2018 (1)
- Mai 2018 (1)
- April 2018 (1)
- März 2018 (2)
- Februar 2018 (2)
- Januar 2018 (2)
- Dezember 2017 (4)