-
Neueste Beiträge
Neueste Kommentare
- Kurt Buenzli bei Spannendes mit Schweizer Geschichte(n)
Archiv
- April 2025 (2)
- März 2025 (1)
- Februar 2025 (1)
- Januar 2025 (1)
- Dezember 2024 (1)
- November 2024 (1)
- Oktober 2024 (1)
- September 2024 (1)
- August 2024 (1)
- Juli 2024 (1)
- Juni 2024 (1)
- Mai 2024 (1)
- April 2024 (1)
- März 2024 (1)
- Februar 2024 (1)
- Januar 2024 (1)
- Dezember 2023 (1)
- November 2023 (2)
- September 2023 (1)
- August 2023 (1)
- Juli 2023 (1)
- Juni 2023 (1)
- Mai 2023 (1)
- April 2023 (1)
- März 2023 (1)
- Februar 2023 (1)
- Januar 2023 (1)
- Dezember 2022 (1)
- November 2022 (1)
- Oktober 2022 (1)
- September 2022 (1)
- August 2022 (1)
- Juli 2022 (1)
- Juni 2022 (1)
- Mai 2022 (2)
- April 2022 (1)
- März 2022 (1)
- Februar 2022 (1)
- Januar 2022 (2)
- Dezember 2021 (1)
- November 2021 (1)
- Oktober 2021 (1)
- September 2021 (1)
- August 2021 (1)
- Juli 2021 (1)
- Juni 2021 (1)
- Mai 2021 (1)
- April 2021 (1)
- März 2021 (1)
- Februar 2021 (1)
- Januar 2021 (1)
- Dezember 2020 (2)
- November 2020 (1)
- Oktober 2020 (1)
- September 2020 (1)
- August 2020 (1)
- Juli 2020 (1)
- Juni 2020 (1)
- Mai 2020 (1)
- April 2020 (1)
- März 2020 (2)
- Februar 2020 (1)
- Januar 2020 (1)
- Dezember 2019 (1)
- November 2019 (1)
- Oktober 2019 (1)
- September 2019 (1)
- Juli 2019 (1)
- Juni 2019 (1)
- Mai 2019 (2)
- März 2019 (1)
- Dezember 2018 (1)
- November 2018 (1)
- September 2018 (1)
- August 2018 (2)
- Juli 2018 (1)
- Mai 2018 (1)
- April 2018 (1)
- März 2018 (2)
- Februar 2018 (2)
- Januar 2018 (2)
- Dezember 2017 (4)
Archiv des Autors: Markus Buenzli-Buob
Anmerkung zum 19. Jahrhundert
Gehe ich recht in der Annahme, dass Sie als regekult-Leser:in ein moderner Mensch sind und im 21. Jahrhundert leben? Sie haben die Fähigkeit, moderne Technologien wie Computer, Smartphones und Internet zu nutzen. Sie denken kritisch, indem sie Informationen analysieren, bewerten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Schreib einen Kommentar
Zeitgefühl Nostalgie. Und Innovationen
Erfunden wurde der Begriff Nostalgie am Ende des 17. Jahrhunderts in Basel. Es ging um das Heimweh von Schweizer Söldnern, um eine „pathologische“ Sehnsucht nach dem Ort ihrer Herkunft. Bald wandelte sich der Begriff. Dann stand er für ein schwärmerisches … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Schreib einen Kommentar
Offene Tür im November
Meine Werkstatt macht einen überstellten Eindruck. Material liegt kreuz und quer herum, dazu die Werkzeugkästen zu Religion, Gesellschaft & Kultur. Der überstellte Eindruck macht kein Alleinstellungsmerkmal aus. „Ich habe viel zu tun“, höre ich von Leuten, denen ich begegne. Eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Schreib einen Kommentar
„Es ist dramatisch!“ – „Na und?“
Wenige machen viel Lärm. Wenn Sie hitzige Diskussionen verfolgen, denken Sie wahrscheinlich hie und da, „die Welt spinnt“. Um Lärm einzuordnen, gibt es ein altes Prinzip, die 90-9-1-Regel. Sie besagt: Nein, nicht die ganze Welt spinnt. Nur 1 Prozent behauptet, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Schreib einen Kommentar