Charismatiker und Wüsteneinsiedler

Die Redaktion des Berner Pfarrblatts sitzt regelmässig mit ihrem Beirat zusammen, aktuell via Zoom, um die letzten Print-Nummern und spezielle Online-Beiträge kritisch zu beleuchten sowie um Ideen für neue Artikel zu sammeln. Ich gehöre zum Beirat. An unserer Besprechung Mitte April sagte ich, dass ich online gerne einen grösseren Hintergrund-Artikel über Papst Franziskus lesen würde. Die Reaktion der Redaktion: Weil vom und über den Papst in zahlreichen Medien so viel publiziert werde, müsse das Pfarrblatt dem nicht „hinterherhinken“, es gebe nichts Neues zu melden. Allein mit der Google-Suche würden im Internet in 0,53 Sekunden über 4 Millionen Ergebnisse zu „Papst Franziskus“ angezeigt. Ich musste beschämt erkennen, journalistisch nicht mehr auf der Höhe der Zeit zu sein. Hätte ich vor meinem Wunsch klugerweise erst Google konsultiert, wäre ich im Beirat nicht als Naivling dagesessen! Das Pfarrblatt, das Berner Fachorgan in Sachen katholischer Kirche, kann ohne weiteres auf römische Hintergründe verzichten – wenn nicht gerade ein vatikanischer Skandal auffliegt oder aus der Schweiz ein Protest zu einer aktuellen Frage in „Rom“ deponiert wird.

Wie der Zufall so spielt, stiess ich in Europas Kulturzeitung Lettre International – in Nummer 132 vom Frühjahr 2021 – auf einen Text von Colm Tóibín, irischer Autor und Kenner des Katholizismus in Europa. Dessen Titel: „Das Lächeln Bergoglios“. Der Untertitel: „Vom peronistischen Jesuiten zum Heiligen Vater im Vatikan – eine Karriere“. Ursprünglich erschien Tóibíns Arbeit in der London Review of Books. Lettre International liess sie übersetzen, sie umfasst acht grossformatige Seiten. Für ein lokales Pfarrblatt dürfte ein solcher Hintergrundtext wohl auch auf Online zu lang sein. Genau einen solchen Text hätte ich mir in der crossmedialen Fachpublikation Pfarrblatt jedoch gewünscht. Oder ist der Lebenslauf des Papstes bereits vielen bekannt, folglich nicht mehr interessant? Brauchen engagierte Katholik:innen von Erfahrungen und Prägungen eines jungen Priesters zu wissen, bevor dieser Karriere machte? Interessiert sich eine moderne Schweizerin, ein liberaler Schweizer für den bald 85-jährigen alten Mann aus Argentinien?

Der Artikel in Lettre international beginnt mit dem Prozess gegen die argentinische Militärjunta 1985 in Buenos Aires. 1976 putschte sich das Militär an die Macht und hielt sich bis 1982. Ich erinnere mich an jene Jahre, als aus Argentinien eine Schreckensmeldung nach der anderen Europa erreichte – und dazwischen, 1978, die Fussball-WM in Argentinien stattfand und Argentinien Weltmeister wurde. Es war die traurigste Fussball-WM aller Zeiten.
Colm Tóibín schreibt nicht über Fussball, er schildert Zeugenaussagen beim Prozess 1985, u. a. jene eines Gefängnisseelsorgers, der von keinen Folterungen wusste…
Im März 2013 wurde Jorge Mario Bergoglio zum Papst gewählt. Tóibín fragte sich damals, was Bergoglio von 1976 bis 1982 machte und sagte. 36-jährig wurde Bergoglio 1973 der jüngste Provinzial im Jesuitenorden. Er galt als ultrakonservativ, ja als reaktionär. Das Zweite Vatikanische Konzil (1962 – 65) und die Befreiungstheologie in Südamerika interessierten ihn nicht. Die Kirchenleitung äusserte sich nicht zur Militärdiktatur. Auch Bergoglio hielt sich zurück, er erkannte nicht, wie er später selber sagte, was eigentlich vor sich ging. 1979 übernahm er das Rektorat des Jesuiten-Seminars. Doch der Orden war gespalten, der neue Provinzial kritisierte seinen Vorgänger scharf. 1990 wurde Bergoglio für zwei Jahre nach Córdoba ins Exil versetzt, dort praktizierte er zwar weiterhin „die Gnade des Schweigens“. Aber es ist denkbar, so schreibt Colm Tóibín, dass er in der Verbannung beschloss, sich zu ändern, weil er sein Fehlverhalten einsah. Oder verhielt er sich einfach als Konformist? Dies wäre eine andere Lesart.
Nachdem er 1992 unter dem peronistischen Erzbischof und Kardinal Quarracino zum Weihbischof ernannt wurde, rückte Bergoglio noch weiter von den Jesuiten ab (für mich eine neue Info). Als Papst bekannte er, in Argentinien „Hunderte von Irrtümern begangen zu haben, Irrtümer und Sünden“. Typisch für ihn war schon damals sein einfacher Lebensstil. Den lebte er auch als neuer Erzbischof. 1990 bat er öffentlich „um Vergebung für das komplizenhafte Schweigen des grössten Teils der Gesellschaft und der Kirche“. Langsam begann er, „seine Stimme zu erheben“. 1998 kritisierte er in Anwesenheit der Regierung jene, die sich bereichern und den sozialen Zusammenhalt zerstören. Ebenso bekamen die Regierungen unter Néstor Kirchner (ab 2003) und seiner Ehefrau Christina (ab 2007) ihr Fett ab. Bald besuchten die Kirchners seine Gottesdienste nicht mehr. Doch trotz mutiger Auftritte blieb er gemäss Beobachter ein Meister des Schweigens. Er lässt sich in keine Schublade pressen. Das sei typisch für einen Peronisten: er lasse sich nicht definieren, könne sowohl Reformer wie Konservativer sein.

Warum wählte das Konklave der Kardinäle am 13. März 2013 gerade den 76-jährigen Jorge Mario Bergoglio aus Buenos Aires zum Papst?
Austen Ivereigh, ein Autor mit Sympathien für den Argentinier, lieferte 2014 eine mögliche Antwort: „Er besass das politische Genie eines charismatischen Führers und die prophetische Heiligkeit eines Wüsteneinsiedlers“. Diese Kombination komme ganz selten vor. Und fasziniert in der aktuellen politischen Landschaft, in der ganz andere (Un)Tugenden zählen. Er vermag fast gleichzeitig … autoritär – anarchistisch – sanftmütig sein – für Argentinier:innen eben ein Peronist.
Was sprach ebenfalls für Bergoglio? Colm Tóibín meint: kein Theologe – nicht homosexuell – keine Ahnung von Prozeduren im Vatikan – Kontakt zu den Jesuiten auf Sparflamme – pastorale Erfahrung – kluger Finanzverwalter – befreundet mit Führern anderer Religionen – demütig.

Die Wahl zum Papst liess den alten Mann mit einer heiklen Vergangenheit fröhlich werden, fast wie neu geboren.
Seine ersten Worte auf der Loggia: „Buona sera!“ Und er lächelte.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert